Aphthen im Mund – kleine Bläschen
Nicht ansteckend, aber störend sind die kleinen schmerzhaften Bläschen mit milchig weißem Kern und rotem Rand an der Mundschleimhaut namens Aphthen. Sie entwickeln sich im Mund an Lippen- und Wangeninnenseiten. In der Regel heilen sie innerhalb von ein bis zwei Wochen ab. Bilden sich aber mitunter in unbestimmter Zeit neu.
Meist sind es nur vereinzelte kleine Bläschen von geringer Tiefe. Aber manchmal bilden sich größere Blasen, welche auch tiefer ins Gewebe eindringen. Bei diesen ist eher von einer zweiwöchigen Heilungszeit auszugehen und auch mit einer Vernarbung der betroffenen Stelle zu rechnen.
Eine andere seltene Erscheinungsform ist eine Ansammlung mehrerer kleiner Aphthen ähnlich der Bläschendichte bei einer Herpesinfektion.
Ursachen für Aphthen
Eindeutige Ursachen sind häufig schwer zu erkennen. Häufig bestimmt eine Kombination vieler Faktoren das Auftreten einer Aphthe. Schlafmangel, Stress oder ein angeschlagenes Immunsystem führen die Liste an. Aber auch Unverträglichkeiten gegenüber Nahrungsmitteln, hormonelle Schwankungen oder mechanische Reize durch Zahnspangen, ein Biss in die Wangeninnenseite oder reibende Prothesen sind weitere in Frage kommende Ursachen.
Aphthen behandeln
Eine medizinische Behandlung brauchen Aphthen nur in seltenen Fällen, aber Sie dürfen etwas feinfühliger mit sich umgehen und von Zeit zu Zeit ein schmerzlinderndes Gel oder Spray auftragen. Bei Ihren Hausmitteln finden Sie sicher auch, dass ein oder andere, was die Heilung positiv beeinflusst. Sie können zum Beispiel Kamillen- oder Salbeitee als Mundspülungen verwenden oder zu Nelkenöl oder Honig greifen.
Einen Arzt zurate ziehen
Wenn weder die Hausmittel noch die Zeit helfen, die Aphthen heilen zu lassen oder sie gemeinsam mit Mundgeruch auftreten, ist es empfehlenswert, einen Hausarzt aufzusuchen. Dieser wird untersuchen, ob die kleinen Bläschen im Mund mit anderen Krankheiten oder Mangelerscheinungen im Zusammenhang stehen. Beispiele sind:
- Eisen- oder Vitamin-B-Mangel
- Erkrankungen des rheumatischen Formkreises wie Morbus Behcet oder Arthritis
- HIV
- Leukämie
- Morbus Crohn
Speiseempfehlungen bei Aphthen
Da Aphthen bei der Berührung Schmerzen verursachen, ist es sinnvoll, zu Lebensmitteln zu greifen, welche weder mechanische noch chemische Reize auf die betroffenen Stellen ausüben. Das bedeutet, dass weiches Brot scharf gebackenen Brötchen oder Knäckebrot vorgezogen werden sollte. Auch Zitrusfrüchte oder Beeren sind gegen säurearme Bananen oder Melonen einzutauschen. Sollten Sie scharfes Essen mögen, bringt auch hier ein Tausch gegen milder gewürzte Speisen mehr Wohlbefinden.
Foto: adobestock #450293499 Evgeniia