​Schwangerschaftsprophylaxe in München Bogenhausen

Für Ihre Gesundheit und die Ihres Babys

089 913 055

info@zahnarzt-cosimapark.de

Sprechzeiten:
Mo. Mi. Do.:  8:00 – 13:00 & 14:00 – 18:00
Dienstag:      8:00 – 13:00 & 14:00 – 19:00
Freitag:         8:00 – 16:00

Termine nach Vereinbarung

Warum Zahngesundheit während der Schwangerschaft wichtig ist


In unserer Gemeinschaftspraxis Dr. Fabel und Dr. Zeh – Zahnärzte am Cosimapark bieten wir Ihnen eine umfassende und individuelle Schwangerschaftsprophylaxe. Unser Ziel ist es, Sie und Ihr Baby in dieser besonderen Zeit bestmöglich zu unterstützen und eine gesunde Basis für die Zahnentwicklung Ihres Kindes zu legen. Daher gibt es bei uns den ersten Vorsorge-Stempel im Kinderzahnpass ist die Schwangerschaftsprophylaxe bei einer unserer erfahrenen Prophylaxefachkraft – eine intensive und speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte professionelle Zahnreinigung, damit Sie und Ihr Baby rundum gut versorgt sind.

Die beste Voraussetzung für ein zahngesundes Baby ist eine intensive Prophylaxe während der Schwangerschaft. Dabei möchten wir Sie und Ihr Baby bestmöglich unterstützen: Vom ersten Tag der Schwangerschaft an finden hormonelle Veränderungen im Körper statt, die sich auch auf Zähne und Zahnfleisch auswirken können. Das bedeutet, dass eine gründliche Zahnpflege und regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen in dieser besonderen Zeit wichtiger sind denn je.

Zahngesundheit während der Schwangerschaft

Hormonumstellung und ihre Folgen

Durch den veränderten Hormonhaushalt – insbesondere die vermehrte Produktion von Östrogen und Progesteron – wird das Zahnfleisch stärker durchblutet und reagiert empfindlicher auf Bakterien im Mund. Dies kann zu einer Schwangerschaftsgingivitis führen, einer häufigen Zahnfleischentzündung bei werdenden Müttern. Außerdem begünstigt die Hormonumstellung das Wachstum von Bakterien, die Entzündungen und Karies verursachen können.

Erhöhtes Kariesrisiko

Während der Schwangerschaft verändert sich auch die Zusammensetzung des Speichels. Der Speichel, der normalerweise eine schützende Wirkung auf die Zähne hat, ist in dieser Zeit weniger effektiv im Kampf gegen Bakterien. Der Zahnschmelz wird weicher und empfindlicher, was das Kariesrisiko erhöht. Hinzu kommt, dass viele Schwangere ein verstärktes Verlangen nach Süßem oder Saurem haben, was zusammen mit häufigeren Mahlzeiten und eventuell auftretendem Erbrechen den Zahnschmelz zusätzlich angreifen kann.

Risiko von Schwangerschaftskomplikationen

Es gibt Studien, die darauf hinweisen, dass Zahn- und Zahnfleischerkrankungen während der Schwangerschaft nicht nur die Mundgesundheit, sondern auch die allgemeine Gesundheit des ungeborenen Kindes beeinträchtigen können. Erkrankungen wie Parodontitis werden mit einem erhöhten Risiko für Frühgeburten und einem geringeren Geburtsgewicht in Verbindung gebracht. Eine gute Mundhygiene und regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt können dazu beitragen, diese Risiken zu minimieren und sowohl Ihre Gesundheit als auch die Ihres Babys zu schützen.

In unserer Zahnarztpraxis in München Bogenhausen möchten wir Sie in dieser besonderen Lebensphase unterstützen und Ihnen helfen, durch intensive Prophylaxe die optimale Mundgesundheit für sich und Ihr Baby zu gewährleisten, indem wir Sie detailliert über die häusliche Zahnpflege und Mundhygiene einweisen und mit Tipps und Tricks bei Seite stehen.

Mögliche Zahnschmerzen während der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft können hormonelle und andere körperliche Veränderungen zu einer erhöhten Anfälligkeit für verschiedene Beschwerdebilder führen. Hier die häufigsten Beschwerden und ihre Ursachen

  • Schwangerschaftsgingivitis
    Durch die erhöhte Hormonproduktion wird das Zahnfleisch stärker durchblutet und empfindlicher, was häufig zu Zahnfleischentzündungen (Schwangerschaftsgingivitis) mit unterschiedlich stark ausgeprägten Schwellungen und Zahnfleischbluten führt.
  • Parodontitis
    Eine unbehandelte Zahnfleischentzündung kann sich zu einer Parodontitis entwickeln, einer tiefer gehenden Entzündung des Zahnhalteapparates, die im Zusammenhang mit speziellen Parodontitisbakterien stehen. Mögliche Folgen sind der Verlust von Knochenhöhe und im weiteren Verlauf Zahnlockerungen oder im allerschlimmsten Fall der Verlust eines Zahnes. Für das Baby wäre eine nicht behandelte Parodontitis mit Risiken wie Frühgeburt und niedrigem Geburtsgewicht verbunden.
  • Mundtrockenheit
    Hormonelle Veränderungen können zu Mundtrockenheit führen, die das Kariesrisiko erhöht, da weniger Speichel zur Neutralisierung von Säuren (produziert von Kariesbakterien bei Getränke und Nahrungsaufnahme) vorhanden ist.
  • Erosionen und Karies
    Häufiges Erbrechen und vermehrter Verzehr von süßen oder sauren Speisen greifen den Zahnschmelz an und können zu Karies und Erosionen führen.

Mit regelmäßigen Kontrollen und einer professionellen Zahnreinigung können wir diesen Risiken gut entgegenwirken, und schnell eingreifen und helfen, wenn es nun doch einmal zu einer Behandlung kommen sollte.

Eine Schwangerschaftsprophylaxe ist immer auch ein Schutz für Ihr ungeborenes oder neugeborenes Kind. Selbstverständlich können Sie empfohlene Zahnpflegeartikel in unserem Dentikatessen-Shop gleich auf Wunsch vor Ort erwerben.

Wichtige Vorsorgemaßnahmen für gesunde Zähne in der Schwangerschaft

Um Zahnproblemen in der Schwangerschaft vorzubeugen, sind regelmäßige Zahnarztbesuche besonders wichtig. Durch Prophylaxe-Untersuchungen lassen sich mögliche Probleme frühzeitig erkennen und gezielt behandeln. Zusätzlich wird eine professionelle Zahnreinigung empfohlen, idealerweise mindestens einmal pro Schwangerschaftstrimester, um Zahnfleisch und Zähne gründlich zu reinigen und zu schützen.

Zur täglichen Mundhygiene gehört das richtige Zähneputzen mit einer weichen Zahnbürste und fluoridhaltiger Zahnpasta. Schwangere sollten darauf achten, sanft und gründlich zu putzen, um das empfindlichere Zahnfleisch zu schonen. Eine milde Mundspülung ohne Alkohol kann zusätzlich helfen, Bakterien zu reduzieren.

Fluoridhaltige Produkte bieten zusätzlichen Schutz gegen Karies. Eine regelmäßige Anwendung – ob in Zahnpasta oder als spezielle Fluoridspülung – ist auch in der Schwangerschaft sicher und unterstützt Ihre Zahngesundheit.

Zahnreinigung während der Schwangerschaft

In der Schwangerschaft ist eine gründliche Zahnreinigung besonders wichtig, da hormonelle Veränderungen das Zahnfleisch empfindlicher machen und das Risiko für Entzündungen erhöhen. Eine tägliche Zahnpflege mit sanfter, aber gründlicher Putztechnik ist entscheidend: Idealerweise sollten die Zähne nach jeder Mahlzeit mit einer weichen Zahnbürste und fluoridhaltiger Zahnpasta geputzt werden. Auch die Verwendung von Zahnseide oder Interdentalbürsten ist empfehlenswert, um Bakterien in den Zahnzwischenräumen zu entfernen.

Zusätzlich wird eine professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt mindestens einmal pro Trimester empfohlen. Diese befreit Zähne und Zahnfleisch gründlich von Belägen und dem Biofilm, der sich auf den Zähnen natürlicherweise bildet und reduziert so das Risiko von Entzündungen oder Karies. Die intensive Reinigung unterstützt die Mundgesundheit in dieser sensiblen Zeit und sorgt für ein rundum gepflegtes Mundgefühl – gut für die Gesundheit von Mutter und Kind.

Zahnpflege während der Schwangerschaft

Eine sorgfältige tägliche Zahnpflegeroutine ist in der Schwangerschaft besonders wichtig, da hormonelle Veränderungen das Zahnfleisch empfindlicher machen. Schwangere sollten mindestens zweimal täglich die Zähne mit fluoridhaltiger Zahnpasta putzen und Zahnseide oder Interdentalbürsten verwenden, um Bakterien und Plaque in den Zahnzwischenräumen gründlich zu entfernen.

Bei morgendlicher Übelkeit und Erbrechen ist es ratsam, den Mund zunächst nur mit Wasser oder einer milden Mundspülung auszuspülen und etwa 30 Minuten zu warten, bevor die Zähne geputzt werden. So wird der Zahnschmelz, der durch die Magensäure angegriffen wurde, nicht zusätzlich belastet.

Eine zahngesunde Ernährung unterstützt die Mundgesundheit ebenfalls. Das Reduzieren von zuckerhaltigen Snacks und Getränken hilft, das Risiko für Karies zu senken. Stattdessen sind kalziumreiche Nahrungsmittel wie beispielsweise Milchprodukte, grünes Gemüse und Nüsse empfehlenswert, da sie die Zahnstabilität fördern.

Sicherheitsaspekte bei zahnärztlichen Behandlungen während der Schwangerschaft

Die meisten Behandlungen sind während der Schwangerschaft kein Problem. Dennoch müssen bei zahnärztlichen Behandlungen bestimmte Sicherheitsaspekte beachtet werden, um die Gesundheit der Mutter und des ungeborenen Kindes zu schützen.

Notwendige und sichere Behandlungen

Routinebehandlungen wie Zahnreinigung, Karies- und Parodontitiskontrolle sowie kleinere Füllungen sind in der Schwangerschaft grundsätzlich unbedenklich. Größere Eingriffe wie Wurzelbehandlungen oder Extraktionen sollten nach Möglichkeit auf das zweite Trimenon verschoben werden, da der Fötus in dieser Zeit weniger empfindlich auf potenziell schädigende Einflüsse reagiert.

Beste Zeit für zahnärztliche Eingriffe

Das zweite Trimenon (ca. 4.-6. Monat) gilt als optimale Zeit für zahnärztliche Eingriffe. Zu diesem Zeitpunkt sind die meisten Schwangerschaftsbeschwerden wie Übelkeit und Müdigkeit abgeklungen und der Fötus ist noch nicht so groß, dass die werdende Mutter Schwierigkeiten bei der Lagerung auf dem Zahnarzstuhl bekommt. Eingriffe im ersten Trimester sollten vermieden werden, da sich die Organe des Kindes zu diesem Zeitpunkt noch in der Entwicklung befinden. Das dritte Trimester sollte ebenfalls vermieden werden, da sich die werdende Mutter zunehmend unwohl fühlen kann und das Risiko einer Frühgeburt steigt.

Eine nicht behandelte Entzündung kann unter Umständen eine schlechtere Auswirkung auf das ungeborene Kind haben als eine Behandlung!

Umgang mit Röntgenstrahlen und Schutzmaßnahmen

Röntgenaufnahmen sollten in der Schwangerschaft nur in dringenden Fällen gemacht werden, wenn der Nutzen die Risiken überwiegt. Dabei ist es wichtig, die Schwangere mit einer Bleischürze und einem Schilddrüsenschutz zu schützen, um die Strahlenbelastung so gering wie möglich zu halten. Moderne Röntgenverfahren, die mit niedriger Strahlendosis arbeiten, können die Risiken weiter verringern. Grundsätzlich gilt die Regel, dass in der Schwangerschaft nicht geröntgt wird.

Schmerzmittel und Betäubungsmittel

Die Wahl des Anästhetikums sollte mit besonderer Sorgfalt getroffen werden. Lokalanästhesien, die auf Lidocain oder Articain basieren, gelten als sicher für Schwangere, solange sie in der empfohlenen Dosis angewendet werden. Bei der Schmerzmedikation sind Paracetamol und in Ausnahmefällen Ibuprofen im zweiten Trimester in niedrigen Dosen geeignet.

Auch schon bei bestehendem Kinderwunsch ist es ratsam, dass bestehende Entzündungsherde und Behandlungen vorab abgeschlossen sind, um Behandlungen und Zahnschmerzen während der Schwangerschaft vorzubeugen.

Prophylaxe in der Schwangerschaft in der Zahnarztpraxis München-Bogenhausen

Die richtige Prophylaxe in der Schwangerschaft ist entscheidend für die Gesundheit von Mutter und Kind. In unserer Zahnarztpraxis in München-Bogenhausen bieten wir Ihnen eine umfassende Beratung und individuelle Betreuung, um Ihnen zu einem gesunden Lächeln während der Schwangerschaft zu verhelfen. Unser Motto „feel a better smile“ begleitet Sie dabei auf Ihrem Weg zu perfekten Mundgesundheit.

Natürlich stehen wir Ihnen auch nach der Schwangerschaft zur Seite: Ab dem ersten Zahn Ihres Kindes bieten wir in unserer beliebten Kindersprechstunde sowie die notwendige Zahnpflegeberatung an. Profitieren Sie von unseren parallel angebotenen Terminen: Während Sie sich in der Prophylaxe verwöhnen lassen, wird Ihr Kind optimal betreut.

Treten Sie noch heute mit uns in Kontakt und erfahren Sie mehr über die richtigen Prophylaxe-Maßnahmen während Ihrer Schwangerschaft. Fragen Sie nach Kombiterminen!

Vereinbaren
Sie jetzt einen Termin


Cosimastraße 2 & 4
81927 München

Tel. 089 913055
Mail: info@zahnarzt-cosimapark.de